Nachdem Kingdomino Spiel
des Jahres 2017 geworden ist, hat der Verlag ein ähnliches Spiel - Queendomino
auf die Markt gebracht. Es ist zwar ein komplett selbstständiges Spiel, aber es
fühlt sich an wie eine Erweiterung - die Hauptprinzipien sind gleich, doch es
kommen zusätzliche Regeln und Elemente dazu.
REGELN KURZ GEFASST
In dem Spiel bekommen die
Spieler abwechselnd in einer Art Reservierungsverfahren Plätzchen, die jeweils
zwei Landschaften abbilden. Aus diesen
Plätzchen baut jeder Spieler für sich ein Königreich auf und versucht die
Steine so platzieren, dass sie ihm am Ende möglichst viele Punkte bringen -
insbesondere versucht man möglichst große zusammenhängende Landschaften bauen.
Das kennt man schon aus
Kingdomino. Neu bei Queendomino ist das Geld und alles was damit verbunden ist:
- Ritter, mit denen man das
Geld auftreiben kann
- Gebäude, die man
errichten kann um zusätzliche Vorteile und Punkte zu bekommen (zum Beispiel:
für jeden Ritter / Turm bekommt man am Ende 1 Punkt, für nicht zusammenhängende
Gebiete bestimmter Art bekommt man pro Anzahl der Gebiete 2 Punkte etc...)
- Städte als neue Art
Landschaft, auf der man eine Gebäude bauen kann
- Drache, der für Geld
bestimmte Gebäuden vernichten kann, bevor der Gegner sie bekommt
Das waren die größten
Änderungen. Es gibt zwar noch andere kleine Unterschiede, aber ich will hier
keine komplette Anleitung zitieren ;)
MEINE BEWERTUNG
(+) Spielprinzip ist
interessant...
(-) ...allerdings im
Vergleich mit Kingdomino nichts wirklich Innovatives. Wie schon erwähnt, ist es
fast wie Kingdomino, aber deutlich komplexer.
(+) trotz gestiegener
Komplexität sind die Regeln leicht zu verstehen und zu lernen...
(o) ...aber sie machen die
Auswertung am Ende deutlich komplizierter und tragen dazu bei, dass man im
Laufe des Spieles nicht so gut überschauen kann, wie gut man gerade im
Vergleich zumSpielgegner steht. Das ist ein sehr interessanter Aspekt des Spiels
und wir sind uns nicht so ganz sicher, ob wir ihn gut finden oder nicht. Am
Ende kommt man (wenn man zu zweit spielt) auf dreistellige Punktezahlen, die
man aus ca. 10 verschiedenen Quellen bekommt. Das gesamte Spiel ist wie Handeln
mit Aktien auf dem freien Markt, wo man mal da, mal da Geld investiert und am
Anfang nicht so 100% sicher ist, ob eine andere Investition doch nicht etwas mehr
gebracht hätte. Die Abrechnung am Ende dauert eine gute Minute pro Spieler und
auch wenn man eine ganz grobe Ahnung hat, wer besser steht, bleibt das
Endergebnis bis zum Ende spannend.
(+) eher kleine
Glücksabhängigkeit. Es gewinnt in erster Linie derjenige Spieler, der im Laufe
des Spieles bessere Entscheidungen / Investitionen getätigt hat. Nur in der
allerletzten Runde kann man wirklich Pech haben und es kann sein, dass die
Steine, die als letzte kommen sich nirgendwo im eigenen Königreich setzen
lassen
(+) wenig Interaktionen mit
den Mitspielern. Man kann den Mitspielern etwas bessere Steine oder Gebäude vor
der Nase wegschnappen, man kann auch einzelne Gebäudeplätzchen vernichten, bevor
der Gegner sie bekommt... aber ansonsten kann man den Mitspielern keinen Schaden anrichten.
FAZIT
Meiner Meinung nach ist Queendomino
ein würdiger Nachfolger vom Spiel des Jahres 2017, der sowohl den Spielern
gefallen wird, die Kingdomino nicht kennen, als auch den Fans von Kingdomino,
die gerne eine etwas kompliziertere Version spielen würden. Uns hat das Spiel
Spaß gemacht und deswegen bekommt es von mir 5 Sterne.